Energiemanagemt führt zu über 2.000.000 kg CO² Einsparung 

Nov 2023 - Deutlich teuere Preise bei Strom und Gas seit letztem Winter sind bei uns allen ein Thema. Wie geht die TABB damit um und ist die TABB hier gut aufgestellt?


Um die Eingangsfrage gleich zu beantworten: Ja, die TABB ist sehr gut aufgestellt und die Energiekosten werden für die TABB nicht zum Problem.  Trotzdem tun die deutlich höheren Preise gegenüber weh, da die Tennis-Abteilung der SVB ja nur das ausgeben kann, was sie auch einnimmt. Steigende Strom- und Heizkosten betreffen alle, aber wie betrifft das unsere Anlage im Zimmerschlag?
Die TABB hat sich schon vor Jahren gut aufgestellt was die Fragen rund um Strom & Co. angeht. Viele Initiativen des Vorstands und insbesondere von Jan Eble tragen nun Früchte. Blockheizkraftwerk, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher arbeiten zusammen um die Kosten zu reduzieren. Die Zahlen sind eindeutig - die TABB spart durch die Energiemaßnahmen bei Gas- und Stromkosten jährlich ca. 25.000 EUR, wenn man die Einsparung im Vergleich zu 2011 nimmt und mit den heutigen Preisen bewertet.  Dieses Geld kann der Club in Platzpflege, Jugendförderung und andere Projekte investieren kann. Wie ist das möglich?

Entwicklung des Stromverbrauchs der TABB

Wir beziehen Strom aus 3 Quellen. Externer Bezug über die Stadtwerke BB, unsere 2 Blockheizkraftwerke und der Sonnenstrom vom Hallendach. Die Grafik zeigt zwei Aspekte. Den Rückgang des externen Strombezugs, welcher durch Sonnenenergie der PV-Anlage und die Blockheizkraftwerke möglich wird. Zudem hat es die TABB geschafft den Gesamtverbrauch durch Energiesparmaßnahmen zur reduzieren.  Der Batteriespeicher steht in der Grafik optisch bewusst zwischen PV-Anlage und Blockheizkraftwerk. Die Batterie speist sich aus beiden Quellen. Hätten wir diese Speichermöglichkeit nicht, müsste dieser Strom extern bezogen werden. 
Die Grafik zeigt einen weiteren interessanten Aspekt. Warum sind die Stromkosten 2020 so gering? Während des ersten und zweiten Lockdowns wurde in der Halle gar nicht oder nur auf einem Platz gespielt. Der Löwenanteil der Stromkosten wird durch die Beleuchtung der Halle verursacht (über 75%). Hier auf energieeffiziente LEDs zu setzen, war also ebenfalls die richtige Entscheidung.

Steigerung des Bezugs eigener erneuerbarer Energie

Eine kWh Strom durch die PV-Anlage kostet die TABB im Jahr 2021 noch 0,259 EUR.  In der Zwischenzeit ist die EEG Umlage ja weggefallen und damit hat sich die Preis für unseren PV Strom auf 0,185 Eur reduziert. Die Stromkosten liegen aktuell bei 0,33 EUR. Wir sparen also mit jeder kWh Strom der PV Anlage bares Geld. Der Anteil der PV-Anlage am Stromverbrauch konnte dank des Batteriespeichers nochmals deutlich gesteigert werden. Aktuell nutzen wir jährlich 8.000-10.000 kWh Strom der PV Anlage. Wir sparen somit aktuell ca. 1.500 EUR im Jahr durch den PV-Strom.

Blockheizkraftwerk

Die Hallen und Räume müssen im Winter geheizt werden, zusätzlich ist warmes Wasser für die Sanitäranlagen notwendig. Daran führt kein Weg vorbei. Das Blockheizkraftwerk ist Teil des Heizungskonzepts und wird mit Gas betrieben. Somit war uns ist die TABB von den extremen Preissteigerung beim Gas betroffen (bei den SWBB Anstieg von bisher 5,8 Cent/kWh auf über 25 Cent/kWh pro m³ in 2022). Die beiden BHKWs liefern zusätzlich zur Heizleistung  auch ca. 25.000 kWh Strom pro Jahr. Dieser Strom ist quasi ein sehr günstiges Nebenprodukt der Heizung, welche ohnehin notwendig ist. Aktuell sparen wir mit den BHKWs jährlich ca. 10.000 EUR an Stromkosten, da wir keine Abschreibung mehr bei den Kosten berücksichtigen müssen. Das in 2007 installierte Blockheizkraftwerk ist seit 2018 abgeschrieben und hat sich in dieser Zeit auch amortisiert.

Batteriespeicher

Der Batteriespeicher spielt den Doppelpass mit der PV-Anlage und dem BHKW. An sonnigen Tagen kann so der günstige mithilfe der Sonne erzeugte Strom hervorragend gespeichert bzw. der nicht verbrauchte Strom der BHKWs als Reserve vorgehalten werden. Der Batteriespeicher hat eine Kapazität von 15 kWh und wird durchschnittlich 1x Mal am Tag entladen und wieder neu aufgeladen. Die Batterie ist ein zentraler Baustein, um den externen Strombezug zu reduzieren bzw. weitestgehend autark zu sein und das sinnvolle Konzept der dezentralen Energieversorgung umzusetzen. Mit der Batterie werden die PV-Anlage sowie das Blockheizkraftwerk nochmals deutlich besser von der TABB genutzt.

Autarkie / Denzentraler Stormverbrauch

Durch das oben geschilderte Energiekonzept konnten wir 2020 bereits ca. 80% und in 2023 sogar 90% unseres Stromverbrauchs selbst erzeugen und sind schon über der Hälte der Tage zu 100% autark. Dennoch sind weitere Anstrengungen zur Energieeinsparung nötig, nicht nur der Umwelt zu liebe, sondern auch um zukünftigen Kostensteigerungen bei Strom und Gas entgegen zu treten. 

2.000.000 kg CO² Ersparnis in den letzten 10 Jahren

 Durch die beiden großen PV Anlagen mit zusammen fast 200 kWp und den beiden Blockheizkraftwerken konnte die TABB ganz wesentlich zur Reduzierung des CO² Emmision beitragen.  Die Umrüstung auf LED Beleutung in beiden Hallen, die Sanierung des Hallendachens, der neuen Heizung und der neue Belüftungsanlage der Umkleiden tragen ebenfalls eine wesentlichen Betrag zur Energieersparnis und der Reduzierung des Gas- und Stromverbrauchs bei. Leider lassen sich manche Maßnahmen nur indirekt messen, aber wir schätzen dass wir in der Zwischenzeit über 2.000.000 kg CO² eingespart haben.  

Steigerung des Bezugs eigener erneuerbarer Energie

Eine kWh Strom durch die PV-Anlage kostet die TABB im Jahr 2021 noch 0,259 EUR.  In der Zwischenzeit ist die EEG Umlage ja weggefallen und damit hat sich die Preis für unseren PV Strom auf 0,185 Eur reduziert. Die Stromkosten liegen aktuell bei 0,33 EUR. Wir sparen also mit jeder kWh Strom der PV Anlage bares Geld. Der Anteil der PV-Anlage am Stromverbrauch konnte dank des Batteriespeichers nochmals deutlich gesteigert werden. Aktuell nutzen wir jährlich 8.000-10.000 kWh Strom der PV Anlage. Wir sparen somit aktuell ca. 1.500 EUR im Jahr durch den PV-Strom.

Blockheizkraftwerk

Die Hallen und Räume müssen im Winter geheizt werden, zusätzlich ist warmes Wasser für die Sanitäranlagen notwendig. Daran führt kein Weg vorbei. Das Blockheizkraftwerk ist Teil des Heizungskonzepts und wird mit Gas betrieben. Somit war uns ist die TABB von den extremen Preissteigerung beim Gas betroffen (bei den SWBB Anstieg von bisher 5,8 Cent/kWh auf über 25 Cent/kWh pro m³ in 2022). Die beiden BHKWs liefern zusätzlich zur Heizleistung  auch ca. 25.000 kWh Strom pro Jahr. Dieser Strom ist quasi ein sehr günstiges Nebenprodukt der Heizung, welche ohnehin notwendig ist. Aktuell sparen wir mit den BHKWs jährlich ca. 10.000 EUR an Stromkosten, da wir keine Abschreibung mehr bei den Kosten berücksichtigen müssen. Das in 2007 installierte Blockheizkraftwerk ist seit 2018 abgeschrieben und hat sich in dieser Zeit auch amortisiert.

Autarkie / Denzentraler Stormverbrauch

Durch das oben geschilderte Energiekonzept konnten wir 2020 bereits ca. 80% und in 2023 sogar 90% unseres Stromverbrauchs selbst erzeugen und sind schon über der Hälte der Tage zu 100% autark. Dennoch sind weitere Anstrengungen zur Energieeinsparung nötig, nicht nur der Umwelt zu liebe, sondern auch um zukünftigen Kostensteigerungen bei Strom und Gas entgegen zu treten. 

Die Reduzierung der Energiekosten wird durch Nutzung mehrerer Quellen möglich

"Nur durch das Zusammenspiel von PV-Anlage, Batteriespeicher und intelligenter Nutzung des Blockheizkraftwerks können wir die Kosten im Griff behalten und unseren Teil zum Energiesparziel beitragen"

Jan Eble, Geschäftsführer TABB

Blockheizkraftwerk

Das Blockheizkraftwerk ist eine effiziente Art Strom zu gewinnen. Im Grunde ist die Funktionsweise sehr einfach. Die Tennishallen und Innenräume müssen geheizt werden. Wie beim Heizen üblich geht Energie verloren. Das Blockheizkraftwerk entwickelt neben Wärme auch Strom. Dieser Strom kann sofort genutzt werden oder im Batteriespeicher gespeichert werden. Das Blockheizkraftwerk leistet im Jahr aktuell ca. 25.000 kWh Strom. Strom, der so gesehen fast kostenlos als Nebenprodukt zum Heizen anfällt. 

PV-Anlage

Photovoltaik ist die Kraft der Sonne. Die PV Anlagen auf unserem Hallendach gehören nicht der TABB. Das Dach wurde an einen Betreiber vermietet. Die TABB kann dafür den Strom der PV-Anlage günstig einkaufen. Die kWh kostet aktuell ca. 18,5 Cent. Bei guten Sonnen- und Rahmenbedingungen liefert die PV-Anlage ca. 20 kWp (Peak). Über das gesamte Jahr bezieht die TABB ca. 7.000 kWh Strom von der PV Anlage.

Externer Strombezug

Die Sonne scheint nicht immer und es muss auch nicht immer in der Halle geheizt werden. Blockheizkraftwerk und PV-Anlage alleine reichen also nicht aus, um den Strombedarf zu decken. Deshalb ist ein externer Strombezug nötig. Im Jahr bezieht die TABB ca. 7.000 kWh Strom von den Stadtwerken BB. Dieser Bezug konnte von ca. 60% auf 15% Anteil an unserem Verbrauch reduziert werden. Durch das Energiekonzept und die Energiesparmaßnahmen konnten die Kosten nicht nur in der Vergangenheit deutlich reduziert werden. Auch in der Zukunft realisiert die TABB hier Einsparpotentiale. 

Ein Blick in die Zukunft

Mit steigenden Strom- und Gaskosten werden wir auch in Zukunft leben müssen. Durch PV-Anlage und Blockheizkraftwerk sind wir gerüstet und können dem Preisanstieg im Energiebereich trotzen. Bereits vor 10 Jahren Optimierungen vorzunehmen war der richtige Schritt. Im Vorstand debattieren wir immer wieder neue Ideen und Verbesserungen, welche uns in der Zukunft weitere Vorteile bringt.
Erwähnt sei an dieser Stelle noch ein weiteres Thema. Die Kosten für Ab- und Frischwasser der TABB liegen im Jahr aktuell bei 10.000 EUR, tendenz steigend. Der Großteil des Wassers wird für die Bewässerung der Plätze verwendet. Hier stellt sich die Frage, ob nicht Regenwasser statt Frischwasser eingesetzt werden kann, um Kosten zu sparen und nachhaltiger zu wirtschaften.